Magazin
filled with by coupons.de
DIY-Reiniger im Test

DIY-Reiniger im Test
Wie du nachhaltige Reinigungsmittel selbst herstellst und dabei sparst

Maxi
Von: Maxi | zuletzt aktualisiert: 01.06.2022 | Lesedauer: 7 Minuten

Langsam wird es draußen wieder wärmer und damit auch Zeit für den Frühjahrsputz. Wie du mit nur wenigen Zutaten nachhaltige Reiniger selbst herstellst, ob diese auch wirklich funktionieren und wie viel du im Vergleich zu herkömmlichen Reinigern sparst, haben wir für dich getestet.

Frühjahrsputz - Nachhaltige  Reiniger im Test

Der Frühling steht an und damit auch der Frühjahrsputz. Wobei – putzen muss man eigentlich das ganze Jahr über. Aber sobald die ersten Sonnenstrahlen durch die verschmutzen Fenster scheinen, frage ich mich, ob dieser Dreck schon die ganze Zeit da gewesen ist. Wie gut, dass es im Internet diverse Tipps und Listen gibt, die mir verraten, wie ich meine Wohnung am besten sauber bekomme.

Beim Durchlesen diverser Frühjahrsputz-Checklisten fällt auf: Es gibt für jede Ecke in der Wohnung das passende Reinigungsmittel. Das bedeutet nicht nur viel Geld für all diese verschiedenen Mittelchen ausgeben zu müssen, sondern auch eine große Menge an Plastikflaschen zu horten, die im Endeffekt einfach wieder weggeworfen werden.

diverse Plastikflaschen

Doch muss die Verwendung dieser Chemiekeulen immer sein oder geht das nicht auch einfacher? In Blogs, Foren und verschiedenen Zeitschriften tauchen immer wieder DIY-Reinigungsmittel auf, die man ganz leicht selbst herstellen kann und die im Vergleich zu fertigen Reinigern auch noch deutlich günstiger sein sollen. Aber wie preiswert und effektiv sind diese selbstgemachten Reiniger wirklich? Diese Fragen habe ich mir gestellt, um nicht nur Geld zu sparen, sondern dabei auch noch die Umwelt zu schonen.

Kurz und knapp kann jetzt schon verraten werden: 4 Haushaltsprodukte reichen (in den meisten Fällen) aus, um die gesamte Wohnung blitzblank zu bekommen.

Ökologisch putzen – Diese Hausmittel brauchst du

Folgende Hausmittel genügen, um so gut wie alle Reiniger für den Privathaushalt selbst zu mischen und sind viel weniger schädlich für die Umwelt, als stark konzentrierte, chemische Putzmittel: Zitronensäure, Essig, Natron und Soda. Okay, nicht jeder hat diese Produkte immer zu Hause, aber sie sind schnell besorgt, günstig und halten dann wirklich ziemlich lange. In Kombination mit der richtigen Menge Wasser kannst du mit ihnen zahlreiche umweltfreundliche Putzmittel ganz einfach selbst herstellen.

Zitronensäure, Natron, Soda und Essig in einer Reihe

Unser Tipp: Entsprechende Produkte sowie wiederverwendbare Flaschen und weiteres bestellst du zum Beispiel mit unseren Gutscheinen für die Onlineshops von Waschbär oder PureNature besonders günstig.

Wie wirkt welches Mittelchen?

Zitronensäure oder Essig – Wirken super gegen Kalk
Diese beiden wirken perfekt gegen Kalkflecken und eignen sich prima zum Reinigen von Armaturen. Beides ist sehr effektiv, wobei Zitronensäure natürlich deutlich geruchsneutraler ist.
Aber Achtung: Eine Zitronensäure-Lösung sollte nicht erhitzt, sondern höchstens handwarm verwendet werden. Ist sie außerdem zu stark konzentriert, kann sie Kunststoffe angreifen. Bei Arbeitsplatten und Bodenbelägen aus Naturstein solltest du wenn möglich ebenfalls darauf verzichten, da dadurch der Stein angegriffen werden kann.

Natron – wirkt gegen starke Verschmutzungen und als Geruchsneutralisierer
Natron ist vielseitig einsetzbar und eignet sich zum Beispiel als Backofenreiniger oder neutralisiert Gerüche in der Toilette oder in Abflüssen. Als dickflüssige Paste angerührt soll es sogar gegen Schimmel helfen.

Soda – Der perfekte Fettlöser
Soda ist stark alkalisch und löst daher sehr gut Fette – ideal also, um in der Küche eingesetzt zu werden. Schmierigen Oberflächen oder verkrusteten Pfannen sagst du mit einer Soda-Wasser-Mischung den Kampf an.

DIY-Putzmittel ganz einfach anmischen

Aber wie gut wirken diese "grünen Reiniger" eigentlich wirklich? Im Selbsttest haben wir einige "Rezepte" ausprobiert und hier die Ergebnisse zusammengefasst.

Allzweckreiniger 

Rezept: 1 EL Zitronensäure (alternativ Essig verwenden) und mit circa 300 ml lauwarmen Wasser mischen
Test: Im Bad und zum Fenster putzen
Ergebnis: Sehr zufrieden! Die Badewanne und das Waschbecken glänzen wie bei einem normalen chemischen Reiniger, der Geruch ist neutral. Wider Erwarten funktioniert dieser Reiniger auch super zum Fenster putzen. Nachdem der grobe Dreck mit einem feuchten Lappen entfernt wurde, hinterlässt der Allzweckreiniger keine Schmierflecken.

DIY: 0,02 € pro 100 ml     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,23 € pro 100 ml

Autorin beim Fenster putzen

Elektrokleingeräte entkalken

Rezept: Wasserkocher mit Wasser füllen (nicht ganz voll) und entweder 1-2 TL Natron oder 1 Glas Essig dazugeben, kochen lassen und noch circa 30-60 Minuten stehen lassen. Danach ordentlich ausspülen.
Test: Wasserkocher
Ergebnis: Der Kalk ist wirklich weg - funktioniert also. Aber Achtung: Wirklich nicht zu viel Natron verwenden, da es in Kombination mit heißem Wasser stark sprudeln kann.

DIY: 0,05 pro Anwendung     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,85 € pro Anwendung

Natron als Entkalker für den Wasserkocher

Fettlöser

Rezept: 1 EL Soda mit circa 300 ml lauwarmen Wasser mischen
Test: An sämtlichen Stelle in der Küche
Ergebnis: Klappt ganz gut. Fettige Oberflächen werden auf jeden Fall sauber, bei benutzten Pfannen wirkt er eher semi-optimal und hinterlässt einen schmierigen Film.

DIY: 0,007 € pro 100 ml     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,21 € je 100ml

Autorin beim säubern einer Pfanne

Bodenreiniger

Okay, der Boden ist meist nicht das größte Problem. Natron und Zitronensäure (1:1) sorgen jedoch für einen besonderen Glanz und säurebeständige Böden. Alternativ tun es aber auch ein paar Tropfen Spüli, Duschbad, Shampoo oder etwas ähnliches, was du wahrscheinlich sowieso irgendwo im Haus hast.
Test: Jeweils 1 TL Natron und 1 TL Zitronensäure mit ins Wischwasser geben
Ergebnis: Klappt, die Fliesen sind sauber und glänzen, der Geruch ist neutral.

DIY: 0,05 € pro Wischeimer     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,07 € pro Wischeimer

Boden wischen

Hygiene-Spüler gegen Schweißgeruch und gelbe Flecken unter den Armen

Rezept für helle / weiße Textilien: 4 TL Zitronensäure (vorzugsweise Pulver) in einer Schüssel mit warmen Wasser auflösen und Kleidung darin einweichen
Rezept für dunkle / farbige Textilien: 1 Glas Essig in einer Schüssel mit warmen Wasser geben und Kleidung einweichen
Test: Mit weißer Kleidung
Ergebnis: Entfernt auf jeden Fall Gerüche, die gelben Flecken sind vielleicht etwas heller geworden, aber leider trotzdem nicht weggegangen.
Hinweise: Essig wirklich nur bei farbiger und Zitronensäure nur bei heller Kleidung verwenden, da es sonst zu Verfärbungen kommen kann.

DIY: 0,08 € pro Handwäsche     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,08 € pro Handwäsche

weiße Kleidung eingeweicht

Toilettenreiniger

Rezept: 3 EL Natron und 1 EL Zitronensäure in die Toilette geben, aufschäumen und kurz einwirken lassen, ggf. mit der Bürste bearbeiten und nachspülen
Test: Überraschung – in der Toilette
Ergebnis: Überzeugt? Yes! Schäumt im ersten Moment und nach dem Schrubben mit der Bürste ist die Toilette tatsächlich sauber.

DIY: 0,22 € pro Vorgang     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,06 € pro Vorgang

Löffel mit Natron vor Toilette

Rohrreiniger

Rezept: 1 Liter kochendes Wasser in den Abfluss gießen, 2 EL Natron direkt danach in Abfluss geben und eine halbe Tasse Essig (circa 100-150 ml) hinterher schütten, Stöpsel rein, einwirken lassen, nachspülen
Test: In der Badewanne
Ergebnis: Sieht auf den ersten Blick super wirksam aus, schäumt sofort extrem. Bewirkt auf jeden Fall was, macht den Abfluss aber nicht richtig frei.

DIY: 0,47 € pro Anwendung     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,89 € pro Anwendung

Zutaten für Rohrreiniger

Backofenreiniger

Rezept: Natron ungefähr 1:1 mit Wasser und etwas Salz zu einer Paste verrühren, auf Verschmutzungen geben und mind. 1 Stunde einwirken lassen, nicht auf Heizstäbe geben
Test: Mein persönlicher Endgegner – der Backofen
Ergebnis: Ich bin überrascht. Der Ofen sieht nicht aus wie neu, aber an den Stellen, wo die Mischung aufgetragen wurde, ließen sich die Flecken wirklich gut entfernen. Definitiv eine Empfehlung!

DIY: 0,35 € pro 100 ml     Markenprodukte im Durchschnitt: 0,44 € pro 100 ml

Autorin beim Reinigen des Backofens

Mein Fazit

Du siehst: Nachhaltige Reinigungsmittel bringen in den meisten Fällen wirklich was und sind in 6 von 8 Fällen deutlich günstiger als Markenprodukte!

Überzeugt hat mich persönlich vor allem der Allzweck- und der Backofenreiniger. Mit ersterem werden sogar die Fenster richtig sauber, ohne ewig polieren zu müssen. Der Backofenreiniger aus Natron ist wirklich eine gute Alternative zu herkömmlichen Reinigern und tut seinen Job (meiner Meinung nach) sogar fast besser. Beide können also locker mit den chemischen Reinigern aus der Drogerie oder dem Supermarkt mithalten und sollten in keinem Haushalt mehr fehlen.

Wir hoffen, dass dir diese DIY-Putzmittel dabei helfen, den Frühjahrsputz schnell, einfach und vor allem nachhaltig und günstig über die Bühne zu bringen!

Maxi
Maxi hat Ende 2017 als Studentin bei COUPONS.DE in der Online-Redaktion angefangen. Heute kümmert sie sich im Bereich der Text-Redaktion vor allem um neue Shop- und Kategorietexte sowie Beiträge im Magazin.