Magazin
filled with by coupons.de
Günstigstes Eis gibt es in Wuppertal, das teuerste in München und Stuttgart

Günstigstes Eis gibt es in Wuppertal, das teuerste in München und Stuttgart
So teuer ist 2022 die Kugel Eis in Deutschland

Thomas
Von: Thomas | zuletzt aktualisiert: 01.06.2022 | Lesedauer: 7 Minuten

Mit den aktuell angenehmen, frühsommerlichen Temperaturen steigt auch das Verlangen nach einer leckeren Portion Eis. Doch wie viel kostet momentan überhaupt eine Kugel Eis in den verschiedenen Regionen Deutschlands? Wir haben uns umgehört und servieren euch hier die aktuellen Preise pro Kugel Eis im großen Städtevergleich.

Eis, die beliebte süße Sünde der Deutschen

Etwa acht Liter Speiseeis verzehrt jede(r) Deutsche im Schnitt pro Jahr, was etwa 100 Eiskugeln entspricht. In den Innenstädten Deutschlands werden uns aber auch unzählige Möglichkeiten auf ein schnelles Eis to go geboten, wenngleich die Anzahl der Eisdielen in den letzten Jahren leicht abnahm. Wir haben uns in 25 Großstädten Deutschlands insgesamt 75 Eisdielen und Eiscafés herausgepickt und verraten euch nun, wie teuer eine Kugel Eis im Sommer 2022 hierzulande ist.

Kugeleis-Preis-Champion 2022: Wuppertal knapp vor Erfurt und Bielefeld

1,20 € müssen die Bewohner und Besucher von Wuppertal im Schnitt für eine Kugel Eis löhnen. Damit liegt die Großstadt aus NRW im Städtevergleich knapp vor der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt, in der die Kugel Eis durchschnittlich für 1,23 € zu haben ist. Ebenso 1,23 € pro Kugel verlangen Eisdielen aus Bielefeld im Schnitt. Platz vier unseres Rankings teilen sich Bremen und Dortmund mit je 1,30 €.

In München und Stuttgart ist das Eis am teuersten

Die Eisdielen der bayrischen Landeshauptstadt München verlangen dagegen im Schnitt 1,73 € pro Kugel Eis. Auch im Nachbarbundesland Baden-Württemberg wird in Stuttgart 1,73 € für die kleinste Portion fällig. Nicht selten zahlt der begierige Kunde hier für eine Kugel Eis auch mal stolze 2 €. Wer also beispielsweise zwei Kugeln Eis für den durchschnittlichen Münchener und Stuttgarter Preis bestellt, erhält in Wuppertal schon fast eine Kugel mehr. Bei einem Familienausflug mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern können in den Metropolen an der Isar und am Neckar somit schnell 20 € zusammenkommen, wenn jeder ein paar verschiedene Sorten der kühlen Erfrischung probieren möchte.

Eine Kugel Eis kostet 2022 im Schnitt 1,46 € in Deutschland

Zählen wir alle Werte der 75 befragten Eisdielen und Eiscafés zusammen, so ergibt sich ein Durchschnitts-Eispreis von 1,46 €. Die günstigste Kugel Eis kostete 1 €, die teuerste das doppelte. Ganze 27 befragte Unternehmen - mit Abstand am meisten - gaben einen Preis von 1,50 € pro Kugel an. Worauf die Preisunterschiede letztlich zurückzuführen sind, ist unklar. Zum einen dürften Preisanpassungen aufgrund gestiegener Produktionskosten, zum anderen wegen der gestiegenen Preise für Milch und Co. eine Rolle spielen. Nicht jede Eisdiele gibt die Mehrkosten 1:1 an die Kunden weiter und Preissteigerungen dürften auch im Verlauf des Sommers hier und da für neue Eiskugelpreise sorgen.

Das Eis-Städteranking in der Übersicht

Stadt Ø Preis pro Kugel Eis
Aachen 1,53 €
Berlin 1,53 €
Bielefeld 1,23 €
Bremen 1,30 €
Chemnitz 1,53 €
Dresden 1,43 €
Dortmund 1,30 €
Erfurt 1,23 €
Frankfurt am Main 1,53 €
Freiburg 1,40 €
Hamburg 1,50 €
Hannover 1,43 €
Karlsruhe 1,50 €
Kassel 1,33 €
Kiel 1,50 €
Köln 1,60 €
Leipzig 1,50 €
Magdeburg 1,37 €
München 1,73 €
Münster 1,50 €
Nürnberg 1,47 €
Regensburg 1,60 €
Saarbrücken 1,40 €
Stuttgart 1,73 €
Wuppertal 1,20 €

Klassische Eissorten immer noch am beliebtesten

Die Preise kennen wir nun, aber welche Sorte landet bei den Kunden am häufigsten in der Eiswaffel? Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Das zeigt sich auch bei den beliebtesten Eissorten der Deutschen. Gefragt sind vor allem die Klassiker Vanille, Pistazie, Joghurt, Stracciatella und sämtliche Schokovariationen, aber auch ausgefallenere Eissorten wie Erdbeer-Basilikum, Orange-Bitterlemon, Cheesecake oder Joghurt-Lavendel werden häufig geordert. Je wärmer es ist, so einige Eiscafé-Besitzer, desto größer wird das Verlangen nach fruchtigen Eissorten. An kühleren Tagen liegt dagegen schokoladiges Eis vorn. Begehrt sind auch vegane Eissorten, für die allerdings meist etwas höhere Preise verlangt werden.

Trotz steigender Preise lange Schlangen vor den Eisdielen

Zwar dürfte den meisten Kunden der gestiegene Preis für Eis nicht schmecken, doch muss auch das Eismacher-Handwerk wie bereits erwähnt auf die allgemein steigenden Preise für Milch und Co. sowie den höheren Produktionskosten reagieren. Zu beobachten sind jedenfalls auch in diesem Jahr lange Schlangen vor den Eisständen. Und seien wir mal ehrlich: Für ein selbst hergestelltes Eis in der Waffel gibt man doch lieber noch ein paar Cent mehr aus, als für ein verpacktes Stieleis aus Massenproduktion, oder? Also lasst euch den Frühling und Sommer trotz steigender Eispreise schmecken!

Infografik Eispreise Deutschland

Eispreise Vergleich Deutschland
Thomas
Thomas ist bereits seit 2016 im Team und arbeitete zunächst in der Online-Redaktion, ehe er sich der Suchmaschinenoptimierung zugewandt hat. Für das Magazin schreibt er vor allem unternehmensspezifische Beiträge und sucht nach Themen mit besonderem Sparfokus!