Magazin
filled with by coupons.de
Wie teuer sind Einzelfahrten und Co. in deutschen Großstädten?

Wie teuer sind Einzelfahrten und Co. in deutschen Großstädten?
Der große ÖPNV-Preisvergleich

Johanna
Von: Johanna | zuletzt aktualisiert: 09.10.2023 | Lesedauer: 8 Minuten

In vielen deutschen Städten pulsiert das urbane Leben und der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) spielt dabei eine wichtige Rolle. Egal, ob du zur Arbeit pendelst, die Stadt erkundest oder einfach nur von A nach B kommen möchtest: Der ÖPNV ist nicht nur die bequemste Art der Fortbewegung innerhalb der Städte, sondern oft auch die nachhaltigste und günstigste Option.
Doch wie unterscheiden sich die ÖPNV Preise in den verschiedenen Städten? Gibt es eine Stadt, die besonders günstig und damit ein perfektes Ausflugsziel für dich als Schnäppchenjäger ist? Und welche Stadt belastet deinen Geldbeutel besonders? Wir tauchen tief in den Dschungel der ÖPNV-Tarife ein und werfen einen Blick auf die Preise für Einzelfahren, Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten in 30 der größten Städte Deutschlands.

Einzeltickets: Perfekt für Gelegenheitsfahrer*innen

Einzeltickets sind perfekt für gelegentliche Fahrten und bieten Flexibilität. Die Preise variieren jedoch von Stadt zu Stadt und je nach Verkehrsbetrieb. Durchschnittlich zahlst du in deutschen Städten etwa 3 € für ein Einzelticket.

In kleineren Städten, wie Magdeburg, Schwerin und Rostock bekommst du die Tickets schon zu erfreulich niedrigen Preisen zwischen 2,50 € und 2,80 €. Das günstigste Einzelfahrtticket kannst du dir in Münster für 2,20 € kaufen. Das Besondere in dieser Stadt ist, dass es keine Straßenbahnen gibt und sich der ÖPNV auf Busse beschränkt. Je größer die Städte werden, desto teurer sind in der Regel die Nahverkehrtickets für eine Einzelfahrt. Dies lässt sich damit begründen, dass die Streckennetze sich mit zunehmender Stadtgröße auch verlängern. Betrachten wir Berlin, München, Stuttgart und Köln, so schwanken die Preise zwischen 3,10 € und 3,90 €, wobei München die Stadt mit dem teuersten Einzelticket ist.

Doch nicht nur der Preis variiert je nach Stadt und Verkehrsbetrieb. Auch die Dauer der Fahrt unterscheidet sich stark. Während du mit einem günstigen Einzelticket in Schwerin nur 45 Minuten durch die Stadt fahren kannst, bekommst du in Bremen für 2,85 € ganze 3 Stunden Fahrvergnügen.

24 Stunden flexibel die Stadt erkunden

Wenn du vorhast, den ganzen Tag lang die Stadt zu erkunden und Sehenswürdigkeiten zu besuchen oder einfach nur flexibel von A nach B gelangen möchtest, sind Tageskarten eine äußert praktische Option. Die Karten bieten dir für meist 24 Stunden Zugang zum öffentlichen Nahverkehr in der Stadt. Die Preise für Tageskarten sind je nach Stadt unterschiedlich teuer, jedoch oft auch eine kostengünstige Wahl, wenn du vorhast, mehrere Fahrten an einem Tag zu unternehmen.

Am günstigsten bekommst du das Ticket in Schwerin für 5 Euro. In Chemnitz und Münster beläuft sich der Preis auf 5,40 €. In größeren Metropolen wie Berlin, Leipzig und Nürnberg kannst du für 9 bis 9,50 € einen ganzen Tag Bus und Bahn nutzen, wobei du in Nürnberg nicht nur im Stadtbereich, sondern auch in umliegenden Orten fahren kannst. Durchschnittlich bezahlst du 7,07 € für eine Tageskarte für den ÖPNV.

In welcher Stadt ist Bus- und Bahnfahren am günstigsten?

Bequem und kostengünstig: Wochen-, Monats- und Jahreskarten

Für diejenigen, die den ÖPNV regelmäßig nutzen, bieten Wochen-, Monats- und Jahreskarten eine bequeme und oft kostengünstige Lösung. Diese Tickets eignen sich besonders für Pendler, Studierende und alle anderen, die sich langfristig in einer Stadt bewegen möchten.

Wochenkarten sind perfekt für Personen, die von Montag bis Freitag zur Arbeit pendeln oder während eines Aufenthaltes in einer Stadt uneingeschränkt mobil sein möchten. Eine Wochenkarte ermöglicht Fahren für meist 7 aufeinanderfolgende Tage und spart dir Zeit und Geld im Vergleich zum täglichen Kauf von Fahrkarten. Die Preise variieren je nach Stadt und Tarifzone, liegen aber durchschnittlich bei 26,35 €. Obwohl München die Stadt mit den teuersten Einzelkarten ist, sind hier die Wochenkarten besonders günstig. Denn für 21,10 € kannst du eine ganze Woche durch die Stadt fahren. Auch in Kassel, Wiesbaden und Köln gibt es eine Besonderheit: So kannst du sowohl die Wochen-, als auch die Monats- und Jahreskarten in mehreren Zonen nutzen, wodurch diese, bezogen auf die Größe des Streckennetzes, noch günstiger werden.

Aber aufgepasst: Nicht jede Stadt bietet Wochenkarten an. Dazu zählen beispielsweise Chemnitz, Karlsruhe, Düsseldorf und Dortmund. In diesen Städten kannst du aber Monats- oder Jahreskarten kaufen.

Monatskarten sind die praktische Wahl für diejenigen, die längerfristig in einer Stadt leben oder arbeiten. Meist sind sie flexibel vom ersten bis zum letzten Tag des Monats gültig und bieten unbegrenzte Fahrten. In einigen Städten hat sich der ÖPNV dafür entschieden, die Monatskarten bis zum gleichen Kalendertag des Folgemonats laufen zu lassen. Potsdam und Schwerin bieten hier mit 48 € beziehungsweise 50 € die günstigsten Monatstickets an. Am teuersten wird es für dich in Köln. Dort zahlst du 117,90 € für die Karte, die du jedoch auch in Bonn nutzen kannst und somit ein Ticket für zwei Städte erhältst. Viele Verkehrsbetriebe bieten zudem Abo-Modelle an, mit denen du bei Tickets für Vielfahrer sparen kannst.

Jahreskarten werden nur von wenigen der ausgewählten Städte angeboten. In Berlin, Potsdam, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Mainz, Frankfurt am Main und Kassel kannst du als Ortsansässige*r Jahreskarten erwerben und so 365 Tage im Jahr flexibel und kostengünstig Bus und Bahn nutzen.

Monatskarten vs. 49 €-Ticket: Welches lohnt sich mehr?

Das Deutschlandticket ist eine weitere Option für Reisende. Es kostet monatlich 49 € und ermöglicht unbegrenzte Fahrten im Regional- und Nahverkehr in ganz Deutschland. Doch ist es eine gute Alternative für die einzelnen Monatskarten der Städte? Wir werfen einen genaueren Blick auf die beiden Optionen, um herauszufinden, welches für dich am besten geeignet ist.

Vergleicht man den Preis der günstigsten Monatskarte unseres Vergleichs (Potsdam) und des Deutschlandtickets, fällt auf, dass beide unter 50 € kosten. Preislich lohnt sich das Deutschlandticket also auf jeden Fall, da du damit nicht nur innerhalb einer Stadt den ÖPNV, sondern den Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen kannst. So sparst du nicht nur erheblich, wenn du am Wochenende mal Ausflüge in entlegenere Orte machen möchtest, sondern hast, durch den festen Preis des Deutschlandtickets, einen guten Blick auf deine Budgetplanung.

Doch neben den Vorteilen, die das Deutschlandticket bietet, gibt es auch etwas zu beachten: Das 49 €-Ticket ist nur im Abonnement verfügbar, wodurch du weniger flexibel beim Kartenkauf bist und bei Nichtnutzung des Tickets rechtzeitig die Kündigung einreichen musst. Dagegen bieten viele Städte nicht nur Abomonatskarten an, sondern auch flexible, die es dir ermöglichen, jeden Monat neu zu entscheiden, welches Ticket am besten zu deinen Alltagsplänen passt. Gleichzeitig muss bedacht werden, dass die 49 € nur der Einführungspreis war und eventuell angehoben wird. Für die kommenden Jahre bleibt abzuwarten, was Bund und Länder klären.

Wie geht es mit dem ÖPNV weiter?

Die Zukunft des ÖPNV und der Ticketpreise in Deutschland wird stark von politischen Entscheidungen, technologischen Innovationen und Veränderungen in der Mobilität beeinflusst. Die Einführung des Deutschlandtickets ist ein klares Zeichen für den Wunsch nach mehr Einheitlichkeit und Erschwinglichkeit im öffentlichen Nahverkehr und nachhaltiger Mobilität. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich dieses neue Angebot auf die Nutzung und die Preise des ÖPNV auswirkt.

Betrachtet man die letzten Jahre, fällt auf, dass die Preise des ÖPNV in den meisten Städten seit 2015 stark gestiegen sind. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) stiegen die Ticketpreise von 2015 bis 2020 um 19%. Seit 2021 verteuerten sich diese jedoch moderater, wobei Einzel- und Tageskarten für Erwachsene im April 2022 1,7% teurer waren als im Vorjahresmonat.

Trotz der steigenden Preise spielt der ÖPNV eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Stadtgestaltung. Städte setzen immer mehr auf elektrische Busse und Bahnen, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Auch die Digitalisierung ist wichtig für die Zukunft des Öffentlichen Nahverkehrs. Mobile Ticket-Apps, Echtzeit-Fahrpläne und intelligente Verkehrssysteme machen es einfacher denn je, den ÖPNV zu nutzen.

ÖPNV Ticketpreise in Deutschland

Johanna
Seit 2023 verstärkt Johanna die COUPONS.DE Redaktion mit der Erstellung von Anbietertexten und neuen Coupons. Darüber hinaus widmet sie sich dem Verfassen von Magazinbeiträgen, die sich auf die Themen Sparen und Nachhaltigkeit konzentrieren.