
Was bieten dir Shoop, mycashbacks und Co.?
„Cashback? Schon mal gehört, aber funktioniert das denn wirklich?“ Neben den beliebten Gutscheincodes und Rabattaktionen, mit denen du beim Online-Shopping sparen kannst, erfreut sich Cashback immer größerer Beliebtheit. In unserem Ratgeber erfährst du, wie einfach du dir online Cashback sichern kannst, welche Anbieter besonders empfehlenswert sind und erhältst wertvolle Experten-Tipps von Cashback-Queen Nadine Herrmann.
- Zuerst die Basics: Was ist eigentlich Cashback?
- Wozu dient Cashback?
- Cashback fester Bestandteil des Online-Shoppings
- Überblick über bekannte Cashbackportale
- Worauf du bei einem Cashback-Portal achten solltest
- Shoop - Der Platzhirsch unter den Cashback-Seiten?
- mycashbacks - Cashbackportal mit überzeugender Performance
- LetyShops - internationaler Player mit kleiner Shopauswahl
- iGraal - alter Hase im Cashbackbusiness
- ShopBack - Newcomer aus Asien
- Worauf es ankommt: Welches Portal bietet die höchsten Cashbacks?
- Alle Cashback-Seiten im Vergleich
- Worauf solltest du noch achten?
- Wie sind die Erfahrungen der User mit Cashbackportalen?
- Trustpilot zeigt Community-Erfahrungen schonungslos
- Auf welche konkreten Probleme weisen Nutzer*innen bei Cashbackseiten hin?
- Welche Cashbackseite ist nun die beste?
Zuerst die Basics: Was ist eigentlich Cashback?
Das Wort Cashback haben wohl die meisten von uns schon einmal gehört. Doch was steckt denn genau hinter diesem Begriff und wo kann er dir begegnen? Wenn du von Cashback liest oder hörst, bist du höchstwahrscheinlich gerade dabei, etwas zu kaufen. Cashback kann es beispielsweise im Supermarkt oder der Drogerie geben, aber vor allem online sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt, Cashback zu erhalten.
Einfach übersetzt bedeutet Cashback nichts anderes, als bei einem Kauf Geld zurückzubekommen. Du gönnst dir beispielsweise eine neue Kamera für 899 € und bekommst vom Hersteller eine Rückerstattung von 50 € gewährt. Solche speziellen Cashbackaktionen bestimmter Marken gibt es hin und wieder, doch wusstest du, dass du bei vielen deiner Online-Bestellungen Cashback erhalten kannst? Wie das geht? Dank spezieller Cashback-Portale, die alle Online-Shops listen, bei denen es Cashback auf den Einkaufswert gibt. Doch was haben die Händler davon, dir Geld zu schenken? Dieser Frage gehen wir direkt im Anschluss nach.
Wozu dient Cashback?
Natürlich gewähren Unternehmen und Shops nicht einfach so Cashback. Zum einen können bestimmte Bedingungen an den Erhalt des Cashbacks geknüpft sein. Spezielle Konditionen sind vor der Nutzung zu beachten, um auch wirklich vom Cashback profitieren zu können. Oftmals gelten Online-Cashbacks zwar auf alle getätigten Online-Einkäufe im entsprechenden Shop, doch manche Händler gewähren nur Cashback für bestimmte Sortimente oder Kund*innengruppen. Letztlich soll in jedem Fall der Absatz angekurbelt werden, denn ein Rabatt - in welcher Form auch immer - ist immer dazu da, um potenzielle Käufer*innen in tatsächliche Käufer*innen zu verwandeln. Gibt es Cashback, also einen bestimmten Prozentsatz oder Eurowert auf den Einkaufswert zurückerstattet, ist man eher bereit, mehr Geld auszugeben. Ganz nach der Devise "Wer mehr zahlt, kann auch mehr sparen", entlocken auch Cashbacks beim Onlinekauf den ein- oder anderen Euro mehr aus der Geldbörse der Kund*in. Cashback ist nichts anderes als ein Kaufanreiz eines Shops oder Händlers.
Cashback fester Bestandteil des Online-Shoppings
Erfahrene Sparfüchse kennen natürlich die Tricks, wie man online beim Kauf sparen kann. Sind Rabatte und Gutscheincodes rar gesät oder nicht besonders hoch, lohnt ein Blick auf mögliche Cashbacks. Und die findet man bei speziellen Cashbackportalen. Zu den bekanntesten und besten Cashbackseiten gehören unter anderem Shoop, iGraal, ShopBack, LetyShops und mycashbacks.
In den letzten Jahren sind immer mehr solcher Portale entstanden und die Möglichkeiten zu sparen bzw. Cashback zu erhalten sind für Nutzer*innen immer größer geworden. Allein durch den gestiegenen Wettbewerb müssen die verschiedenen Cashbackseiten selbst Anreize schaffen, um User von sich zu überzeugen. Denn Cashbackportale sind auf ihre Nutzer*innen angewiesen. Nur, wenn diese sich bei ihnen registrieren und einen Einkauf über das eigene Cashback-Portal tätigen - also ein Cashback-Angebot entdecken und dieses anklicken - werden Shoop, mycashbacks und Co. von den Onlinehändlern für den vermittelten Kauf mit einer Provision vergütet.
Analog zum vermehrten Aufkommen von Cashbackportalen seit Mitte der 2015er Jahre, ist auch ein Blick auf das Interesse zum Thema Cashback in den letzten 20 Jahren im Allgemeinen spannend. Wie aus dem Bild darunter zu entnehmen, stieg das Interesse ab den 2010er Jahren deutlich an und setzte sich auch in den 2020er Jahren fort. Das Bewusstsein für und das Interesse an Cashback scheint mittlerweile in weiten Teilen der Bevölkerung angekommen, sodass es nicht verwundert, dass immer mehr Händler, Online-Shops und Cashbackportale entsprechende Angebote ausbauen.

Überblick über bekannte Cashbackportale
Kommen wir nun etwas spezieller zu den führenden Cashbackportalen Deutschlands. Wir wollen nach einem ersten, groben Überblick für dich herausfinden, welche Cashbackportale für deine Nutzungsgewohnheiten die beste Wahl sind. Anhand objektiver Kriterien betrachten wir nachfolgend die fünf genannten Cashback-Anbieter shoop, ShopBack, LetyShops, mycashbacks und iGraal genauer.
Worauf du bei einem Cashback-Portal achten solltest
Bevor du Cashback für deine Online-Käufe nutzen willst, solltest du einige allgemeine Punkte im Kopf haben, bevor du dich für ein Cashbackportal entscheidest. Dazu gehören folgende:
- Transparenz: Ist direkt ersichtlich, wie die Rückvergütung geregelt ist und wie hoch diese für deine Bestellung ausfällt? Wird deutlich herausgestellt, wie du zu deinem Cashback gelangst? Sind alle Bedingungen und Konditionen der jeweiligen Partner-Shops einsehbar?
- Tracking: Ist eine zuverlässige Tracking-Technologie gegeben, die sicherstellt, dass du dein Cashback auch wirklich erhältst?
- Auszahlungen: Werden Auszahlungsgrenzen deutlich kommuniziert? In welcher Form und ab welchem Betrag kannst du dein gesammeltes Cashback auszahlen lassen?
- Nutzerfreundlichkeit: Sind die Cashback-Seiten (und ggfs. Apps) leicht bedienbar und verständlich in ihrer Gesamtheit? Machen sie es den Nutzenden einfach, beim Online-Shopping Cashback zu erhalten?
- Datenschutz: Welche Daten werden erhoben und sind notwendig? Werden sie sicher und gemäß der gesetzlichen Vorgaben behandelt?
Kannst du diese Punkte mit Ja beantworten, dann kannst du die Dienste des entsprechenden Cashback-Portals ohne größere Bedenken nutzen. Neben diesen Punkten kommen weitere Bewertungskriterien hinzu, anhand derer du besser entscheiden kannst, welches das passende und beste Cashback-Portal für dich ist.
Dazu gehören:
- Cashback-Höhe: Wie viel Prozent oder Euro Cashback erhältst du auf den Einkaufswert bei der Bestellung im entsprechenden Online-Shop?
- Neukund*innenbonus: Bietet dir das Portal einen besonderen Anreiz, wie z.B. einen Neukund*innenbonus oder Extra-Guthaben für das Werben von Freund*innen?
- Partnershops: Wie viele Partnershops befinden sich auf dem Portal, bei denen du Cashback erhalten kannst?
- Besondere Features: Bietet die Cashbackseite spezielle Vorteile, die über das Angebot der Wettbewerber hinausgehen? (Beispielsweise eine Browser-Erweiterung)
- Mobile Anwendungen: Ist eine App verfügbar, die einer mobil optimierten Nutzung dienen?
Nun wollen wir uns einmal genauer anschauen, wie die bekanntesten Cashbackportale in Deutschland in Bezug auf unsere Kriterien aufgestellt sind.
Shoop - Der Platzhirsch unter den Cashback-Seiten?

Bereits seit 2016 ist Shoop unter dem jetzigen Namen am Markt. Doch die Geschichte der in Berlin ansässigen Firma begann bereits 2010 mit Qipu.de. Somit zeichnet sich Shoop durch einen riesigen Erfahrungsschatz im Bereich des Online-Cashbacks aus, von dem du als Nutzer*in profitieren kannst.
Die Website macht einen guten, aufgeräumten Eindruck - insbesondere die einzelnen Partnerseiten geben dir die wichtigsten Informationen an die Hand. Du erfährst auf einfache Art und Weise, wie du zum Cashback kommst, wie hoch dieser ausfällt und hast darüber hinaus alle wichtigen Bedingungen mit einem Klick parat. Zudem bietet Shoop oftmals auch Gutscheine an, die sich mit Cashback kombinieren lassen.
Über die prominente Suche im oberen Bereich der Seite findest du insgesamt mehr als 1.950 Partnershops und damit eine große Auswahl an diversen Marken verschiedener Rubriken. Auszahlungen ab 1 € sind auf dein PayPal- oder Bankkonto möglich. Als dritte Option steht dir die Auszahlung per Wertgutschein zur Verfügung.
Als Neukund*in schenkt dir Shoop bei der Registrierung einen 5 € Bonus. Du musst nach deiner Anmeldung lediglich innerhalb der ersten 14 Tage deinen ersten Einkauf mit Shoop in Höhe von mindestens 10 € tätigen. Wird dein Cashback vom ersten Kauf bestätigt, wird dein Bonus gutgeschrieben. Doch nicht nur als Neukund*in profitierst du, denn für jede erfolgreiche Freundeswerbung gibt es einen 10 € Bonus für dich! In deinem Shoop-Account findest du nämlich deinen persönlichen Einladungslink (10 € Bonus sichern), mit dem du beliebig viele Personen werben kannst. Ein weiterer Vorteil sind spezielle Cashback-Aktionen, bei denen du vorübergehend bei bestimmten Shops ein erhöhtes Cashback erhältst.
Möchtest du Shoop immer griffbereit auf deinem Smartphone dabei haben, gibt es auch die passende App. Eine Browser-Erweiterung für die gängigen Browser ist ebenso vorhanden, sodass du beim Shoppen am PC direkt alle Cashbacks im Shop angezeigt bekommst und nutzen kannst.
mycashbacks - Cashbackportal mit überzeugender Performance

mycashbacks gibt es erst seit 2020, doch kann das Berliner Unternehmen in den allermeisten Bereichen mit etablierteren Portalen wie Shoop oder iGraal mithalten.
mycashbacks.com macht optisch einen sehr guten Eindruck und bietet dir ohne viel Ablenkung alles Wichtige auf einen Blick: die Cashback-Höhe des jeweiligen Online-Shops und die Konditionen und Hinweise zum Erhalt des Cashbacks. So ist dein Weg zum schnellen und einfachen Cashback geebnet.
Wenn du häufig auch in unbekannteren Shops einkaufst, dann dürfte mycashbacks dein Favorit unter den Cashbackseiten sein. Denn hier findest du die größte Shopvielfalt mit insgesamt mehr als 2.500 Partnershops. Über die Suche kommst du direkt zu deinem Lieblingsshop und kannst dir dein Cashback sichern. Bereits ab 1 € kannst du Cashback auszahlen lassen, entweder direkt auf dein PayPal- oder Bankkonto oder du tauchst dein gesammeltes Cashback gegen einen Wertgutschein deiner Wahl.
In Sachen Nutzer*innenanreize ist mycashbacks gut aufgestellt: Du bekommst nicht nur 10 € als Neukund*in deinem Konto gutgeschrieben, sondern auch 5 € pro geworbenen/geworbener Freund*in. Getreu dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist" führt das Portal auch Shops, die eigentlich kein Cashback bieten. Der Vorteil für dich ist dabei, dass du immerhin 5 Cent als Prämie erhältst. Du musst die Prämie nur aktivieren, zuvor jedoch einmal regulär über mycashbacks eingekauft haben. Abgerundet wird die Vorteilsvielfalt mit immer wieder erhöhten Cashbacks und vielen saisonalen Specials.
mycashbacks gibt es auch als App für dein Smartphone sowie als Begleiter im Browser. Die Erweiterung macht sich nach Download und Aktivierung bemerkbar, wenn du in einem teilnehmenden Onlineshop unterwegs bist. So kannst du ohne Umwege vom Cashback profitieren und beim Kauf sparen.
LetyShops - internationaler Player mit kleiner Shopauswahl

Internationaler wird es mit LetyShops. Die Cashbackseite, 2014 gegründet, hat ihren Sitz in Ungarn und gehört als Tochtergesellschaft zur Lety Group AktienGesellschaft, die in Luzern als Unternehmen eingetragen ist. LetyShops hat mehrere Millionen Kund*innen weltweit und konzentriert sich nicht nur auf den DACH-Markt.
Die Website legt den Fokus deutlich auf die notwendige Registrierung, damit das Cashbacksammeln und Sparen auch klappt. Es wird zudem ein großer Wert darauf gelegt, die einzelnen Schritte zum Erhalt des Cashbacks klar und verständlich aufzuzeigen. Zentral ist auch die Suche und die einzelnen Markenseiten, auf denen man wie bei allen anderen Seiten überblicksartig alle wichtigen Informationen zum Cashback erhält: Cashbackhöhe, Konditionen und einen Link zu einer Seite, bei der alle wichtigen Tipps aufgeführt sind, damit bei der Rückerstattung auch nichts schiefgeht
Die Shopauswahl ist für den deutschen Markt nicht allzu groß. Wir zählten nur ca. 580 Partnershops, bei denen du mit Cashback shoppen kannst. Auf der Website schreiben sie selbst von über 3.330, doch scheint das die Zahl aller Shops für sämtliche Länder, in denen LetyShops aktiv ist, zu sein. Dennoch findest du die wichtigsten Marken und musst nur bei einzelnen Shops eine Cashback-Alternative suchen. Dein Cashback kannst du hier ab 10 € auszahlen lassen, direkt auf dein Bank- oder PayPal-Konto.
Boni erwarten dich auch hier, doch leider konnten wir keinen Neukund*innenbonus für die Eröffnung eines Kontos ausmachen. Doch du wirst für das Einladen von Freund*innen mit einem 1 € Bonus belohnt.
LetyShops ist nicht nur eine Website, du findest auch eine App und eine Browser-Erweiterung. Somit stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung, LetyShops zu deinem Cashback-Begleiter beim Onlineshoppen zu machen.
iGraal - alter Hase im Cashbackbusiness

iGraal ist schon fast 20 Jahre im Bereich Cashback und Gutscheine unterwegs und damit ein echtes Urgestein. 2006 gegründet, ist das Portal vorrangig in Frankreich, Spanien, Italien und seit 2009 auch in Deutschland aktiv.
Die Website, bzw. die Startseite des Anbieters, ist wirklich sehr nutzer*innenfreundlich gestaltet und legt den Fokus auf die Marken und Cashbacks und Gutscheine. Weit oben erhält man direkt die wichtigsten Informationen darüber, was Cashback ist und wie es funktioniert. Auf den einzelnen Partnershop-Seiten mischen sich Gutscheinangebote mit Cashback-Coupons, was es für reine Cashback-Fans etwas unübersichtlicher macht. Cashbacks, wenn vorhanden, werden jedoch bevorzugt ganz oben angezeigt. Die Bedingungen befinden sich direkt im Coupon, man muss diese nur ausklappen. Insgesamt ist das Augenmerk weniger stark auf die möglichen Konditionen gelegt und somit holt man einen unerfahrenen Cashback-User nicht ganz so gut ab. Versteht man allerdings, worauf es beim Cashback ankommt und was zu tun ist, um Cashback zu erhalten, ist iGraal eine gute Anlaufstelle für Sparfüchse. Letztlich bedarf es nur einen Blick auf die Bedingungen und der Anmeldung bei iGraal, um loszusparen.
Du findest bei iGraal aktuell etwas mehr als 1.000 Shops, bei denen du Cashback erhalten kannst. Damit reiht sich die Cashbackseite im Mittelfeld ein. Du kannst erst ab 20 € dein gesammeltes Cashback-Guthaben auszahlen, dafür steht dir eine SEPA-Überweisung sowie PayPal zur Verfügung.
In Sachen Boni kommst du hier in den Genuss verschiedener Vorteile: Zum einen gibt es auch hier regelmäßig höheres Cashback bei bestimmten Shops. Zum anderen kannst du dir 1 € Bonus beim Download der Browser-Erweiterung (iGraal Cashback-Melder) sichern. Und auch iGraal belohnt dich für das Einladen von Freund*innen. 5 € on Top sind so für dich drin (+ dauerhaft 10% Cashback von der geworbenen Freund*in). Registrierst du dich als Neukund*in bei iGraal, werden dir 5 € als Willkommensbonus geschenkt!
Das Cashback-Portal iGraal gibt es auch als App sowie, wie eben schon erwähnt, als Browser-Extension für deinen PC.
ShopBack - Newcomer aus Asien

Das fünfte Cashback-Portal im Bunde ist ShopBack. Seit 2014 vorrangig in Südostasien und Ozeanien tätig, bildet die deutsche Variante seit 2023 den einzigen Ausreißer.
Die Website steht seinen Konkurrenten auf den ersten Blick in nichts nach. Sie wirkt aufgeräumt, schafft durch viele bekannte Shop-Logos Vertrauen und wirkt modern. Das, worauf es dem cashbackwilligen User ankommt, wird klar kommuniziert und ist gut ersichtlich. Die einzelnen Anbieterseiten beantworten alle potenziellen Fragen, die bei der Cashbacknutzung aufkommen könnten. Bedingungen, Ausschlüsse und vielfältige Informationen helfen den Nutzer*innen, um erfolgreich mit Cashback in vielen bekannten Shops einzukaufen.
Wir konnten bei ShopBack etwa 1000 Shops für den deutschen Markt finden. Hast du dich kostenlos registriert und Cashback gesammelt, kannst du dieses ab 10 € auszahlen. Dafür stehen dir wie bei allen anderen Portalen PayPal und eine Auszahlung per Banküberweisung zur Verfügung.
Wie schaut es hier mit zusätzlichen Boni aus? Einen Neukund*innenbonus konnten wir nicht ausmachen, dafür aber 10 € Guthaben für jede*n geworbene*n Freund*in. Zusätzlich bietet ShopBack auch zeitweise erhöhte Cashbacks für ausgewählte Partnershops.
ShopBack kankannst du auch per App nutzen oder im Browser mit der entsprechenden Erweiterung.
Worauf es ankommt: Welches Portal bietet die höchsten Cashbacks?
Nach den vielen Informationen, die du bislang zu jedem der fünf Cashbackseiten erhalten hast, wirst du dich vielleicht fragen, ob es Unterschiede bei der Cashbackhöhe gibt. Um dies herauszufinden, haben wir 10 zufällig ausgewählte Partnershops, die alle Portale im Portfolio haben, miteinander verglichen. Das Ergebnis: Ja, es gibt zum Teil erhebliche Unterschiede! Es kommt nicht selten vor, dass Cashbacks bei nur einem Shop um mehrere Prozente unterschiedlich ausfallen können, zum Teil um bis zu 100%. Daher ist es eine sinnvolle Überlegung, sich bei mehreren Cashbackportalen anzumelden und immer zu vergleichen, wo du am meisten Cashback erhältst. In der nachfolgenden Tabelle siehst du die detaillierten Ergebnisse unseres Vergleichs.
Alle Cashback-Seiten im Vergleich
Shoop | iGraal | mycashbacks | LetyShops | Shopback | |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl Partnershops | 1.950 | 1.069 | 2.577 | 587 | 1.000 |
Ø Cashback* | 3,65% | 4,25% | 3,96% | 3,48% | 5,30% |
Auszahlung ab | 1 € | 20 € | 1 € | 10 € | 10 € |
Auszahlung via | PayPal, Banktransfer, Wertgutschein | PayPal, Banktransfer | PayPal, Banktransfer, Wertgutschein | PayPal, Banktransfer | PayPal, Banktransfer |
Neukund*innenbonus | 5 € | 5 € | 10 € | - | - |
Freundschaftsbonus | 10 € | 5 € | 5 € | 1 € | 10 € |
Weitere Vorteile | erhöhte Cashbacks | erhöhte Cashbacks, 1 € bei Download Browser-Erweiterung | erhöhte Cashbacks, 0,05 € Prämie für nicht-Cashback-Shops | erhöhte Cashbacks | erhöhte Cashbacks |
App | ja | ja | ja | ja | ja |
Browser-Erweiteurng | ja | ja | ja | ja | ja |
TrustScore (Trustpilot) | 4,1 | 4,4 | 4,3 | 4,0 | 4,1 |
*Zeitpunkt der Erhebung: 09.07.2025
Worauf solltest du noch achten?
Alle Cashbackseiten bieten Informationen zu den Cashback-Bedingungen und nehmen die User an die Hand, damit man beim Kauf auch wirklich mit Cashback belohnt wird. Denn es gibt einige Dinge, die es unbedingt zu beachten gilt, möchte man auch wirklich Cashback erhalten.
Dazu gehören:
- Grundlage: Kostenlose Registrierung beim Cashback-Portal: Nur so können dir Cashbacks zugewiesen werden, die du später auch auszahlen kannst.
- Aktivieren von Cookies im Shop: Auf diese Weise können dir Einkäufe zugeordnet werden.
- Einkäufe nicht über die App des Shops tätigen: Gehe vorsichtshalber über den Webshop, denn manche Shops tracken nämlich App-Käufe nicht zuverlässig.
- Starte deinen Kauf beim Cashbackportal: So vermeidest du es, dass schon vorher Cookies gesetzt wurden, die vom Cashbackportal möglicherweise nicht mehr überschrieben werden können und dir somit ein Einkauf nicht zugeordnet werden kann.
- Adblocker deaktivieren: Das verhindert das Tracking und damit deinen Sparerfolg.
Neben diesen technischen Aspekten solltest du natürlich auch immer genau lesen, welche Bedingungen der jeweilige Partnershop für den Erhalt des Cashbacks festlegt. Musst du vielleicht einen Mindestbestellwert beachten? Erhalten nur Neukund*innen Shop Cashback? Diese und ähnliche Punkte kannst du aber immer in den Informationen auf den jeweiligen Händlerseiten des Cashbackportals deines Vertrauens nachlesen.
Nadine Herrmann vom Cashbackportal mycashbacks gibt zusätzliche gute Tipps: "Wenn man das Maximum aus Cashback rausholen will, sollte man vor dem Kauf ein paar Dinge beachten bzw. checken: Gibt es gerade erhöhte Cashback-Raten oder exklusive Deals? Ganz wichtig: Cookies müssen aktiviert sein, Adblocker aus – sonst wird das Cashback nicht getrackt. Ich aktiviere Cashback immer direkt und schließe alle anderen Tabs, damit nichts dazwischenfunkt. Und wenn’s möglich ist, kombiniere ich Cashback mit weiteren Rabatten, z. B. durch Zahlungsanbieter, Kreditkarten oder Coupons. So nimmt man einfach das Maximum mit."
Wie sind die Erfahrungen der User mit Cashbackportalen?
Viele Nutzer*innen teilen ihre positiven Erfahrungen, wie sie durch regelmäßige Nutzung von Cashbackportalen signifikante Beträge zurückbekommen haben. Gleichzeitig gibt es aber auch kritische Stimmen, die auf verschiedene Probleme mit den einzelnen Cashbackseiten hinweisen. Diese wollen wir uns nun genauer anschauen.
Trustpilot zeigt Community-Erfahrungen schonungslos
Trustpilot-Bewertungen sind so etwas wie das Spiegelbild der Gesellschaft. Na ja, zumindest sind sie Spiegelbild dessen, welche Erfahrungen User mit verschiedenen Dienstleistungen gesammelt haben. Wir haben uns daher schlechte Nutzer*innenberichte auf der Bewertungsplattform angeschaut, um mehr über mögliche Probleme mit Cashbackanbietern zu erfahren.
Auf welche konkreten Probleme weisen Nutzer*innen bei Cashbackseiten hin?
- Nicht erfasste Einkäufe
Egal, um welche unserer getesteten Plattformen es sich handelt: die Community äußert in den 1-Sterne-Bewertungen vor allem Unmut über nicht erfasste bzw. getrackte Einkäufe. “Regelmäßig werden Bestellungen nicht erfasst und das ausgerechnet bei den Shops, bei denen eine Nachberechnung nicht zugelassen wird. Das ist einfach nur Betrug, nicht mehr und nicht weniger.” - Auszahlung von Guthaben nicht möglich
Andere User melden Probleme bei der Auszahlung von bereits gesammeltem Guthaben. "Guthaben bestätigt, aber Auszahlung abgelehnt" ist nur einer von doch einigen Nutzer*innenkommentaren, die in die gleiche Richtung gehen. - Schlechter Kund*innenservice
Hinzu wird ein schlechter Kund*innenservice attestiert: "Kundenservice reagiert seit mehreren Tagen nicht. Ich habe den Verdacht, dass mein Geld weg ist” oder “Mehrfache Versuche beim Kundenservice blieben erfolglos – keine Hilfe, keine Rückmeldung, komplette Ignoranz" deuten darauf hin, dass verzweifelten Kund*innen nicht immer geholfen wird. - Lange Nachbuchungszeiten
Auch wird häufig bemängelt, dass man oft Nachbuchungen anfragen und Monate auf die Gutschrift warten muss – wenn sie denn überhaupt kommt: "2-mal wurden meine Einkäufe bei Saturn nicht erfasst, Kundenservice kontaktiert, wurde informiert, dass der Cashback innerhalb von 6 Monaten nachgebucht wird. Bis heute erscheint die immer noch nicht." - Geringeres Cashback als beworben
Zudem bemängeln User immer wieder, dass das versprochene und beworbene Cashback nicht der Realität entspricht: "Temu hatte einen 100% Cashback für Neukunden bis 50 € Einkaufswert, ich habe meinen Einkauf über den Link getätigt und habe für 43,05 € eingekauft. Cashback bekam ich 3,48 €, Kundenservice ist die reinste Katastrophe." - Plötzlich deaktivierte oder gesperrte Konten
Einige User sprechen auch vom plötzlichen Deaktivieren und Löschen des Kontos: "Habe noch nie Cashback erhalten, obwohl ich so viel online shoppe. Nun ist plötzlich mein Konto deaktiviert, also ich fühle mich schon verarscht."
Nichts destotrotz: Probleme und Schwierigkeiten gibt es fast mit jeder Dienstleistung oder Website. Kund*innen wollen sich zu 100% abgeholt fühlen und ihr spezielles Anliegen immer korrekt behandelt wissen. Das sollte auch die Maxime aller Dienstleister sein, ebenso der getesteten Cashbackportale. Doch muss man fairerweise auch sagen, dass die überwiegende Mehrheit der Community Cashbackportale als gut bewertet - das zeigt sich auch in den durchschnittlichen Bewertungen in der Tabelle weiter oben und viele Kommentare auf Trustpilot. Zudem liegen einige der genannten Probleme möglicherweise auf Seiten der Kund*innen - speziell, wenn AGB oder Konditionen nicht vollständig gelesen und beachtet wurden.
Nadine Herrmann empfiehlt auf Folgendes zu achten: "Ein gutes Cashback-Portal ist transparent, fair und zuverlässig. Heißt: Klare Infos zu den Cashback-Raten, ein guter Support und faire Bearbeitung von Nachbuchungsanfragen, falls Cashback mal nicht erfasst wurde. Unseriöse Anbieter erkennt man daran, dass sie übertriebene Cashback-Versprechen machen, schlecht erreichbar sind oder komplizierte Auszahlungsbedingungen haben."
Welche Cashbackseite ist nun die beste?
Anhand unseres Tests und der objektiven Bewertungskriterien lässt sich nicht eindeutig festlegen, welches Cashbackportal das Beste ist. Vielmehr kommt es auf das persönliche Nutzungserlebnis an. Ein wichtiger Indikator, der jedoch für oder gegen die Wahl eines oder mehrerer Cashbackportale spricht, ist neben einer hinreichenden Anzahl an Partnershops vor allem die Höhe des gewährten Cashbacks je Shop. Wem Boni besonders locken, der findet bei allen Portalen Anreize. Besonders attraktiv scheinen aber jene Portale, die Boni für die Registrierung und jede geworbene Freund*in versprechen. Aber mal ehrlich: Wie oft überzeugt man jemanden, sich dann auch zu registrieren?
Unser Tipp: Melde dich bei mehreren Cashbackportalen an und vergleiche vor dem Kauf im Onlineshop, welches Portal dir den höchsten Cashback für deine Bestellung gewährt. So solltest du in der Regel das meiste aus deinem Einkauf herausholen und kannst nebenbei auch noch die Bonus-Angebote der einzelnen Cashbacker mitnehmen. Mit der Zeit wirst du dann vielleicht auch für dich merken, welches Cashbackportal das Beste ist und dich bei zukünftigen Shoppingstreifzügen auf ein oder zwei Anbieter konzentrieren.
Der Cashback-Markt in Deutschland ist groß und so wirst du immer eine gute Cashback-Alternative finden können. Probiere es einfach einmal aus und mach deine eigenen Erfahrungen!
Solltest du Cashback-Gutscheine dieser Seite nutzen, erhalten wir ggf. eine Provision.
